Berichtsheft: digital oder schriftlich?

Ein Berichtsheft gehört für jeden Azubi zum Alltag – es ist nicht nur ein Pflichtdokument, sondern auch eine wertvolle Sammlung aller Lern- und Arbeitsfortschritte. Doch die Frage, die sich heute viele stellen: Soll das Berichtsheft digital oder in schriftlicher Form geführt werden? In einer Zeit, in der Smartphones, Laptops und Tablets aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken sind, lohnt sich ein genauer Blick auf die Vor- und Nachteile beider Optionen. Die Antwort scheint auf der Hand zu liegen: Kein Azubi will heute mehr seitenweise handschriftliche Berichte verfassen, wenn es doch smarte digitale Tools gibt. Aber warum genau sind Apps wie die von Zubido so viel besser? Wir klären auf!

Die Krux mit den klassischen Berichtsheft-Vorlagen

Viele Azubis kennen sie: Berichtsheft-Vorlagen im PDF- oder Word-Format, sie werden  bereitgestellt von der IHK, HWK, dem BiBB oder auch einem Verlag oder Berufsverband. Diese müssen erst mühsam von Hand oder am PC ausgefüllt, ausgedruckt und anschließend von Hand unterschrieben werden. Das ist nicht nur wenig zeitgemäß und zeitintensiv, sondern auch alles andere als klimafreundlich. Zudem liegt das Berichtsheft immer nur an einem Ort – was bedeutet, dass es für Azubis, Ausbildende und Lehrkräfte nie gleichzeitig zugänglich ist.

Digitale Berichtshefte: Die Zukunft der Ausbildung

Mit einer für Azubis kostenlosen Berichtsheft-App (wie der von Zubido) gehört dieser träge Prozess der Vergangenheit an. Die App ersetzt die klassische Berichtsheft-Vorlage komplett und bietet darüber hinaus zahlreiche praktische Funktionen:

  1. Flexibler Austausch: Azubis und Ausbildende können gleichzeitig und sozusagen in Echtzeit auf das Berichtsheft zugreifen. Lehrkräfte können optional eingebunden werden – perfekt für die Lernortkooperation zwischen Betrieb und Berufsschule.
  2. Vielfältige Berichtsarten: Ob Tages-, Wochen- oder Monatsberichte – alles ist möglich. Fachberichte lassen sich als Zusatzberichte ebenfalls problemlos erfassen.
  3. Zeitgemäße Dokumentation: Schluss mit unleserlicher Handschrift. Digitale Berichte sind leicht erfassbar und können zudem durch Fotos, Videos und Dokumente angereichert werden.
  4. Einfache Handhabung: Statt Vorlagen manuell auszufüllen, ermöglicht die App eine intuitive Bedienung, bei der Fehler schnell korrigiert und Berichte effizient erstellt, übermittelt, kontrolliert und digital signiert werden können.
  5. Nachhaltigkeit: Kein Papierchaos, keine Ausdrucke, keine aufwendige Archivierung. Alles bleibt digital und umweltfreundlich und das Berichtsheft kann auch nicht im Bus liegen bleiben, denn die Daten liegen sicher in der Cloud.
  6. Ausbildungsmanagement: Ob Chatfunktion, persönliche Notizen, Benachrichtigungen und Erinnerungen. Die Azubi-App von Zubido macht allen Beteiligten das Leben leichter.

 

Warum schriftliche Berichtshefte nicht mehr zeitgemäß sind …

Die Idee, ein Berichtsheft handschriftlich zu führen, mag für einige nostalgisch oder gar wertkonservativ wirken. Doch mal ehrlich: Würdet ihr eure Rechnungen oder Verträge noch von Hand schreiben? Genau so fühlen sich aber Azubis, die immer noch von Hand schreiben sollen oder altmodische Berichtsheft-Vorlagen nutzen müssen.

Ein weiterer Nachteil: Berichte auf Papier oder einzelne Dokumente können weder spontan angepasst noch von mehreren Personen gleichzeitig eingesehen werden. Das erschwert den Ausbildungsalltag und kostet alle Beteiligten jede Menge Zeit und Nerven.

Digitales Berichtsheft Vorteile:

  • Effizient und zeitsparend.
  • Zeitgemäße Dokumentation (Fotos, etc.)
  • Ermöglicht flexible Zusammenarbeit zwischen Azubis, Ausbildern und Lehrkräften.
  • Klimafreundlich durch den Verzicht auf Papier.
  • Flexibel für alle Berichtsarten und Branchen nutzbar.
  • Erfüllt Vorgaben der IHK-, HWK und des BiBB
  • Zusätzliche Funktionen zur Arbeitsorganisation (Chat, etc.)

Digitales Berichtsheft Nachteil:

  • Benötigt digitale Endgeräte.

 

Schriftliches Berichtsheft Vorteil

  • Ggf. Übung der Handschrift.

Schriftliches Berichtsheft Nachteile:

  • Zeitaufwändig und unflexibel.
  • Auf Papier (eingeschränkter Zugriff)
  • Meist unleserlich
  • Wird gerne mal verloren
  • Sperrig und mühsam
  • Keine Suchfunktion

 

Fazit: Mit Zubido in die digitale Zukunft

Wer in der Ausbildung auf Effizienz, Nachhaltigkeit und modernen Austausch setzt, sollte für den Ausbildungsnachweis nicht länger auf Papier oder Vorlagen setzen. Die Berichtsheft-App von Zubido macht den gesamten Prozess einfacher, schneller und smarter – und begeistert dabei Azubis, Ausbildende und Lehrkräfte gleichermaßen.

Mit der Zubido-App entdecken Sie, wie einfach modernes Berichtsheftführen sein kann …

Jetzt kostenlos ausprobieren!

 

 

 

Alle News anzeigen
Berichtsheft, digital, schriftlich

Und sonst so ...

Jetzt kostenlos und unverbindlich testen!

Bye-bye Berichtsheft-Vorlagen – sagt "Hallo" zur Azubi-App, dem Ausbildungsnachweis für moderne Betriebe! Für Auszubildende, Ausbilder, Ausbilderinnen und Lehrkräfte kostet die Software nichts. Unternehmen können kostenlos alle Vorteile testen, die unser digitales Berichtsheft online und als App bietet.

Liebe Besucherinnen und Besucher, um die Nutzung unserer Website und unsere Angebote besser gestalten zu können, möchten wir Cookies und Dienste wie bspw. Google Analytics einsetzen. Über Ihre Zustimmung würden wir uns freuen. Vielen Dank.

➞ Datenschutzerklärung

Einstellungen erfolgreich geändert.

Es werden ab sofort keine Cookies und Tracking-Informationen geladen oder gespeichert.

Logo Dieser Browser wird leider nicht unterstützt.

Bitte verwenden Sie einen alternativen Browser oder aktualisieren Sie die bestehende Software.

> ECMAScript 6 required