Die Digitalisierung verändert das Handwerk grundlegend – von neuen Technologien über moderne Arbeitsweisen bis hin zu effizienteren Prozessen in der Ausbildung. Die vermutlich innovativste Lösung in diesem Bereich ist die Zubido Azubi-App, die das traditionelle Berichtsheft digitalisiert und sowohl für Azubis als auch für Ausbildungsbetriebe zahlreiche Vorteile bietet.
Handwerk spricht – Der Kanal von Oliver Oettgen
Der YouTube-Kanal „Handwerk spricht“ ist die Plattform von Oliver Oettgen, der es sich zur Mission gemacht hat, das Handwerk zukunftssicher zu gestalten. Er bringt praxisnahe Erfolgsrezepte für mittelständische Unternehmen und setzt Impulse in drei zentralen Bereichen:
- Fachkräftemangel
Strategien, wie Betriebe ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern und Talente langfristig binden können.
- Digitalisierung
Wie moderne Technologien mit echtem Mehrwert in den Handwerksalltag integriert werden können.
- Zukunftsgestaltung
Wege, um nachhaltige Strukturen und Denkweisen zu etablieren, die langfristigen Erfolg ermöglichen.
Seine Gäste kommen aus allen Bereichen des Handwerks und teilen praxisorientierte Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Dabei geht es nicht nur um Theorie – Oliver Oettgen zeigt greifbare Strategien, wie Handwerksbetriebe sich durch Effizienzsteigerung, Teamstärkung und digitale Werkzeuge Wettbewerbsvorteile und Fachkräfte sichern können.
Handwerk spricht im Interview mit Zubido Mitgründer Markus Müller
Im YouTube-Kanal „Handwerk spricht“, der sich intensiv mit den Zukunftsthemen des Handwerks beschäftigt, hat Host Oliver Oettgen ein Interview mit Markus Müller, einem der Mitgründer von Zubido, geführt. Markus Müller ist ein ausgewiesener Experte im Bereich der Ausbildungskommunikation und erklärt in dem Gespräch, warum digitalen Lösungen wie Zubido für die Ausbildung in Handwerksberufen die Zukunft gehört und gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Ausbildungs-Software.
Warum Zubido?
- Benutzerfreundlichkeit
Die Zubido-App bietet eine intuitive Oberfläche, mit der Azubis und Ausbildende die Ausbildungsnachweise schnell und unkompliziert managen können.
- Zeitersparnis
Durch automatisierte Erinnerungen, digitale Signaturen und smarte Funktionen reduziert sich der Aufwand erheblich.
- Transparenz und Kommunikation
Ausbildungsbetriebe können den Fortschritt ihrer Azubis jederzeit überblicken und direkt Feedback geben.
Fazit: Digitalisierung als Chance für die Ausbildung
Das Interview auf "Handwerk spricht" zeigt: Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für die Ausbildung im Handwerk. Die Zubido Azubi-App erleichtert nicht nur die Dokumentation, sondern verbessert auch die Kommunikation und Organisation innerhalb der Betriebe.
Wer mehr über Zubido, die Hintergründe und den persönlichen Blick auf die Zukunft im Handwerk erfahren möchte, sollte sich das Interview mit Markus Müller auf "Handwerk spricht" nicht entgehen lassen.
Alle News anzeigen