Wie funktioniert ein digitales Berichtsheft?

Digitalisierung im Ausbildungswesen

Das Berichtsheft ist ein essenzieller Bestandteil jeder dualen Ausbildung in Deutschland. Es dient als Ausbildungsnachweis gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG) und ist eine wichtige Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) oder die Handwerkskammer (HWK). Doch die Zeiten von handschriftlich geführten Heften und gedruckten Vorlagen sind vorbei. Mit digitalen Lösungen wie der Berichtsheft-App von Zubido wird das Führen des Berichtshefts einfacher, effizienter und umweltfreundlicher. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Funktionsweise eines „elektronischen Ausbildungsnachweises“ und die Vorteile, die sich für Azubis, Ausbilder und Unternehmen ergeben.

Warum ein digitales Berichtsheft?

Die Digitalisierung hat viele Bereiche unseres Lebens vereinfacht – so auch die Verwaltung von Ausbildungsnachweisen. Während das klassische Berichtsheft von vielen als „nervtötend“ oder „altbacken“ angesehen wird, bietet ein modernes digitales Berichtsheft eine Vielzahl von praktischen Vorteilen und ein viel besseres Nutzererlebnis:

  • Zeitersparnis: Automatische Prozesse, Erinnerungsfunktionen und blitzschnelles Einreichen, Signieren oder Ablehnen anstatt Ordner durch die Gegend zu tragen.
  • Transparenz: Ausbildende, Ausbildungsbetriebe und auch Lehrkräfte und Externe können jederzeit Einsicht in den Fortschritt der Berichte nehmen.
  • Flexibilität: Die Daten liegen sicher in der Cloud, daher kann das digitale Berichtsheft jederzeit dezentral geführt, abgestimmt (und außerdem nicht verloren) werden.
  • Umweltfreundlichkeit:  Papierlose (digitale) Prozesse sind nicht nur zeitgemäß, sie schonen auch Ressourcen.
  • Rechtssicherheit: Digitale Berichtshefte erfüllen Anforderungen und Empfehlungen des BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) und berücksichtigen Erfordernisse der IHK/HWK.

Die „Digitales-Berichtsheft“ App von Zubido bietet gegenüber anderen Lösungen entscheidende Vorteile:

So können angemeldete User die mobile-App von Zubido auch ohne Internetverbindung nutzen. Das ist sehr nützlich, wenn z.B. das Internetvolumen mal wieder aufgebraucht ist oder wenn man z.B. auf einer Baustelle ohne Empfang ist oder irgendwo unterwegs schlechtes Netz hat.

Weniger ist mehr: Die Zubido-App punktet durch das modernste UX-Design in diesem Segment und bietet grafische Statusreports und vieles mehr. Die selbsterklärende Gestaltung und die bewusste Reduktion auf die wirklich relevanten Funktionen, machen die App zur ersten Wahl für alle, die sich nicht über Software ärgern, sondern sie einfach nutzen wollen.

Aber wie funktioniert der digitale Ausbildungsnachweis denn nun?

Es gibt verschiedene Anbieter am Markt. Manche Angebote sind in Sachen UX-Design ziemlich aus der Zeit gefallen. Die Nutzung am Smartphone gestaltet sich bei manchen etablierten Anbietern umständlich, da diese Anwendungen nicht wie die Zubido-App „mobile first“ gestaltet wurden. Die Grundfunktionen der Systeme sind aber prinzipiell vergleichbar. Vereinfacht gesagt wird der Papier-Prozess digital optimiert umgesetzt:

  • Erfassen der Berichte
    Statt von Hand in Heften oder auf einzelnen Blättern oder anhand von Berichtsheft-Vorlagen zum Abheften, werden die Berichte direkt in der Software geschrieben. Texte können so leichter angepasst und überarbeitet werden. Berichte können mit Fotos, Videos oder Dokumenten angereichert werden. Dadurch können die Berichte viel leichter, zeitgemäßer, schneller, anschaulicher und nicht zuletzt auch lesbarer erfasst werden.
     
  • Einreichen der Berichte
    Statt das Heft oder den Ordner physisch von A nach B zu transportieren und zur Durchsicht und Unterschrift vorzulegen, wird ein Bericht einfach per Button eingereicht – das dauert in der Zubido-App nicht mal eine Sekunde.
     
  • Prüfen der Berichte
    Ausbilderinnen und Ausbilder können die Berichte unmittelbar nach dem Einreichen inkl. beigefügter Medien einsehen und können die Nachweise entweder direkt freigeben, oder zusammen mit einem Verbesserungshinweis ablehnen. So können eventuelle Fehler schnell korrigiert werden – der ganze Prozess wird so enorm vereinfacht und maximal beschleunigt.

    Das war‘s auch schon – so einfach funktioniert ein digitales Berichtsheft!
    Natürlich bietet die Zubido-App viele zusätzliche Vorteile und praktische Funktionen wie einen Messenger, Notizen, Erinnerungen oder verschiedene Farbmodi.

Fazit: Die Zukunft der Ausbildung

Die Digitalisierung des Berichtshefts ist ein wichtiger Schritt in Richtung moderner Ausbildungsprozesse. Mit Lösungen wie der Berichtsheft-App von Zubido profitieren Azubis, Ausbilder, Betriebe, Verbände und Kammern gleichermaßen von einer einfacheren, schnelleren und effizienteren Handhabung.

Ob „Berichtsheft online“, „Berichtsheft Vorlage“ oder „Berichtsheft IHK / HWK“ – die Zubido-App bietet eine umfassende Lösung, die alle Anforderungen erfüllt und dabei den Ausbildungsalltag nachhaltig erleichtert und bereichert.

Jetzt kostenlos registrieren und mit Zubido durchstarten!

Alle News anzeigen
Digitales Berichtsheft, Ausbildungsnachweis, Funktion, Vorteile, IHK, HWK, BIBB

Jetzt kostenlos und unverbindlich testen!

Bye-bye Berichtsheft-Vorlagen – sagt "Hallo" zur Azubi-App, dem Ausbildungsnachweis für moderne Betriebe! Für Auszubildende, Ausbilder, Ausbilderinnen und Lehrkräfte kostet die Software nichts. Unternehmen können kostenlos alle Vorteile testen, die unser digitales Berichtsheft online und als App bietet.

Und sonst so ...

Liebe Besucherinnen und Besucher, um die Nutzung unserer Website und unsere Angebote besser gestalten zu können, möchten wir Cookies und Dienste wie bspw. Google Analytics einsetzen. Über Ihre Zustimmung würden wir uns freuen. Vielen Dank.

➞ Datenschutzerklärung

Einstellungen erfolgreich geändert.

Es werden ab sofort keine Cookies und Tracking-Informationen geladen oder gespeichert.

Logo Dieser Browser wird leider nicht unterstützt.

Bitte verwenden Sie einen alternativen Browser oder aktualisieren Sie die bestehende Software.

> ECMAScript 6 required